top of page
  • Rene Bickmann

18 wichtige Begriffe bei nachhaltigen Innovationen

Aktualisiert: 29. Aug. 2021

Wir geben Ihnen einen schnellen Überblick über die zentralen Definitionen im Umfeld von nachhaltigen Innovationen. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.


Corporate Social Responsibility (CSR)

Drei-Säulen-Modell

Forschung und Entwicklung

Ideenmanagement

Greenwashing

GRI-Standards und DNK

Innovationsmanagement

Klimaneutralität und Verantwortungsbereiche

Kreativitätstechniken

Kreislaufwirtschaft und geplante Obsoleszenz

Nachhaltigkeitsmanagement

Open Innovation

Purpose

Sustainable Development Goals (SDG, Globalen Nachhaltigkeitsziele der UN)

Social Entrepreneurship

Soziale Innovation

True Cost

Wissensmanagement



Corporate Social Responsibility (CSR)


Freiwilliger Beitrag eines Unternehmens zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über gesetzliche Forderungen hinausgeht. Je nach Definition wird unter CSR gesellschaftliches Engagement von Unternehmen zusätzlich zu den eigentlichen Geschäftstätigkeiten verstanden (Sponsoring, Spenden, Stiftungen, etc.) oder alle Aktivitäten des Unternehmens und dessen Auswirkungen mit einbezogen.


Nachhaltige Innovationen finden im Zentrum des Geschäftsmodells statt. Im ersten Fall kann CSR daher als Vorstufe von nachhaltigen Innovationen angesehen werden. Im zweiten Fall sind nachhaltige Innovationen ein wichtige Teil Corporate Social Responsibility umzusetzen.



Drei-Säulen-Modell


Nachhaltige Entwicklung wird in diesem Modell in die drei Säulen ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Zielen unterteilt. Diese bedingen sich dabei gegenseitig und sind voneinander abhängig. Das weit verbreitete Modell ist leicht zu verstehen, steht aber seit einiger Zeit in der Kritik. Einerseits wird kritisiert, dass die drei Dimensionen als gleichrangig dargestellt werden. Tatsächlich bilde die Ökologie die Basis der anderen beiden Säulen, da ohne eine intakte Natur Gesellschaft und Wirtschaft nicht möglich seien. Zudem wird das Drei-Säulen-Modell auch als ungenau bzw. als zu wenig operationalisierbar kritisiert. Daher gibt es verschiedene Weiterentwicklungen des Modells.


Bildnachweise


In unserer Beratung setzen wir in der Regel das "Integrierte Nachhaltigkeitsdreieck" ein, da es eine genauere Einordnung zulässt. Zudem raten wir unseren Kunden zu einer konkreteren Festlegung ihrer nachhaltigen Strategien und Ziele, zum Beispiel orientiert an den Globalen Nachhaltigkeitszielen der UN.



Forschung und Entwicklung


Forschung und Entwicklung (F&E oder FuE, engl. Research and Development oder kurz: R&D) bezeichnet sowohl die Investitionen in die Generierung von Innovationen als auch die funktionalen Unternehmenseinheiten, die auf Forschung und Entwicklung ausgerichtet sind. (Quelle)



Ideenmanagement


Systematische Sammlung von Ideen zum Einfügen in den Innovationsprozess, in der Regel als Vorschlagswesen, gelegentlich werden auch unternehmensexterne Quellen integriert. Ideenmanagement gilt als Weiterentwicklung des kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).



Greenwashing


Greenwashing ist eine kritische Bezeichnung für PR-Methoden, die darauf zielen, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image zu verleihen, ohne dass es dafür eine hinreichende Grundlage gibt (Quelle). Im Alltag ist es oft schwierig, Greenwashing und ernstgemeintes Engagement zu unterscheiden.


Als Berater für nachhaltige Innovationen lehnen wir Aufträge, die wir als Greenwashing identifizieren, konsequent ab. Vielmehr setzen wir in der Beratung auf eine konkrete Zieldefinition mit messbaren Kriterien und ggf. externe Zertifizierungen. Beides kann anschließend auch in der Kommunikation eingesetzt werden, um mögliche Vorwürfe von Greenwashing zu entkräften.



GRI-Standards und DNK


Die GRI-Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung sind ein Set miteinander verbundener Standards, die Organisationen dabei helfen sollen, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und somit Rechenschaft über ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen abzulegen (Quelle). Der DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) ist die etwas kompaktere deutsche Variante.



Innovationsmanagement


Innovationsmanagement ist die systematische Förderung von Innovationen in Organisationen und umfasst Aufgaben der Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.

Es beschäftigt sich mit allen Ma